Alles eine Frage der Einstellung

So soll es sein: Den Schaft selbst und ohne Werkzeug in Sekunden anpassen können.
So soll es sein: Den Schaft selbst und ohne Werkzeug in Sekunden anpassen können.

Ein Schaft, Der Sich An Die Wechselnden Bedarfe Anpassen Lässt

Der Schaft ist ausschlaggebend. Zumindest bei uns Ober- und Unterschenkelamputierten. Mit einer guten Passform steht und fällt so viel. Der Level an Aktivitäten, ob wir mit unseren Kindern rumalbern, ihnen das Fahrradfahren beibringen oder mit auf die Spitze des Klettergerüstes kommen können. Aber auch die Zeit, die wir die Prothese jeden Tag nutzen, eventuelle Schon- und Fehlhaltungen, allgemeine gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität. 

 

Ein Schaft muss eng und präzise gearbeitet und dennoch bequem sein. Er muss es uns erlauben, die Prothese genau zu platzieren, idealerweise auch ohne dass wir hinschauen. Und gleichzeitig muss er den Muskeln, den Sehne und Adern genug Raum geben. Und als wäre das nicht schon schwierig genug, sollte ein Schaft idealerweise so bequem sein, dass wir die Prothese morgens an- und abends wieder ausziehen.

 

Was gefordert ist, ist nichts anderes als eine eierlegende Wollmilchsau (bei der Redewendung freu mich ich schon jetzt auf die Übersetzungenversuche ins Englische). Und leider ist es sehr vielen Amputierten nicht vergönnt, in den Genuss eines sehr guten Schaftes zu kommen. mit all den Folgen, die das für ihr Leben, ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden und ihre gesellschaftliche Teilhabe hat. Und das liegt nicht unbedingt an dem mangelnden Wissen, mangelndem Können oder mangelnder Hingabe von Orthopädie-Techniker*innen. Es liegt auch nicht unbedingt an den Leistungen, die von den jeweiligen Kassen übernommen oder nicht übernommen werden. Und es liegt auch nicht unbedingt an einer übertriebenen Anspruchshaltung von uns Nutzer*innen. Ja, all das gibt es. Aber ich glaube, dass diese Faktoren nur in den wenigsten Fällen ausschlaggebend sind. 

 

 


Werbung/Bezahlte Partnerschaften


Für Einen Perfekten Schaft Müssen Viele Faktoren Zusammenkommen

Damit ein Schaft gut - oder besser noch perfekt - passt, müssen viele Faktoren zusammenkommen. Ja, der oder die Orthopädie-Techniker*in muss handwerklich gut und idealerweise sehr erfahren sein. Er oder sie muss auf die Bedarfe von uns Anwender*innen eingehen, auch abseits eingetretener Pfade denken, die notwendige Zeit investieren und oftmals zwei Schritte vorwärts und dann wieder einen Schritt zurückgehen. Ja, die Kassen müssen mitspielen und die seitens der Techniker*innen ausgearbeiteten Vorschläge bewilligen und die best-mögliche Versorgung übernehmen. Und ja, wir Anwender*innen müssen die notwendige Zeit und Muse mitbringen, klar kommunizieren, was wir brauchen und wo wir bereit sind, Abstriche zu machen. Aber auch wo all das gegeben ist, ist noch immer kein idealer Schaft garantiert.

 

Denn hinzu kommen Stumpfschwankungen, Hauptprobleme, Einschränkungen in Sachen Gefäße und Muskulatur, die Brauch- und Unbrauchbarkeit von bestimmten Produkten und dergleichen. Ob ein System sich letztendlich bewährt, zeigt sich oft erst im Alltagstest. Sprich: Wenn der Schaft eigentlich fertig ist und über Wochen in den verschiedensten Situationen im Alltag genutzt wird.

 

 

Unser Körper Ändert Sich, Unsere Bedürfnisse Ändern Sich - Also Müssen Sich Auch Unsere Schäfte Ändern

Wie viele von euch wissen, hadere ich seit etwa zehn Jahren mit dem Sitz meines Schaftes. Und das, obwohl ich in Sachen Orthopädie-Techniker seit meiner Amputation im Herbst 2005 in sehr guten Händen bin (Danke hier auch noch mal an Thilo, Mark und Jan und die jeweiligen Teams).

 

In den ersten fünf bis sechs Jahren nach meiner Amputation nutze ich ein einfaches Vakuum-System. Morgens ging es mittels einer Anziehhilfe in den Schaft. Dann bestritt ich meinen Alltag mit nur ganz geringen Einschränkungen. Und abends zog ich die Prothese wieder aus. Wenn ich sehr aktiv war - sprich mehr als fünf Kilometer wanderte -, dann gab es schon mal die ein oder andere Scheuerstelle. Das Problem war mir bekannt. Und so konnte ich da bei Bedarf präventiv mit Blasenpflastern und etwas Melkfett Abhilfe schaffen. 

 

Doch so um 2011/2012  hatte ich mit diesem System mehr und mehr Probleme. Oft kam ich morgens kaum in den Schaft. Und Schin wenige Stunden später fiel mir die Prothese vom Stumpf. Je aktiver ich war, feste schneller ging das, so dass ich die Prothese immer mal wieder mit einer Hand festhalten musste. Was Zuhause mehr nervig als wirklich problematisch war, wurde alleine draußen in den Hügeln und mit meinem damals kleinen Sohn in der Kraxe ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko. Ein neues System musste her.

 

In den Folgejahren habe ich diverse Liner-Systeme ausprobiert. Mal mit und mal ohne, mal mit fester und mal mit externer Dichtlippe. Und nach vielem Hin und Her habe ich mich für einen recht dicken und robusten Liner von Össur mit einem extra Dichtring entschieden. Das war anfangs etwas ungewohnt und - das muss ich zugeben - nicht so meine Ding. Aber aller in allem war es eine enorme Verbesserung meiner Situation. Das Problem der Volumenschwankung in meinem Stumpf und die damit einhergehenden Herausforderungen einer schlechten Passform des Schaftes einerseits und einer oft abfallenden Prothese andererseits haben wir damit weitestgehend in den Griff bekommen. Und somit konnte ich auch wieder wesentlich aktiver sein. Das tat mir nicht nur körperlich gut, sondern war auch für mein allgemeines Wohlbefinden wichtig. Wer mich kennt (oder wer mal meine Frau fragt), der weiß: Wenn ich nicht regelmäßig raus an die die frische Luft und mich in der Natur austoben kann, dann werd ich unausstehlich.

 

Hatte ich damit eine neue Ideal-Lösung gefunden? Nein! Hatte ich damit zumindest eine sehr gute Lösung? Nein, auch das nicht. Denn leider war das Problem des abfallenden Schaftes damit noch nicht ganz aus der Welt. Die Liner-Lösung hat das Problem erheblich reduziert und ermöglichte es mir, wieder viel aktiver zu sein, wenn - und hier kommt eine wichtige Einschränkung - ja wenn ich die Prothese bei jedem Schritt belaste (sprich den Stumpf regelmäßig in den Schaft drücke). Tat ich das nicht, so hatte ich besonders am Nachmittag immer noch das Problem, dass die Prothese sich bald vom Stumpf löste. Sprich: Auch weiterhin war Fahrradfahrten, Rollerfahren, Klettern oder Ähnliches nicht (oder nur mit sehr großen Einschränkungen) möglich. Gleiches galt für Gymnastik, Klimmzüge und co.

 

Und so war nach weiteren Jahren des Ausprobieren und Rumbastelns die Zeit reif, abermals etwas Neues auszuprobieren. Etwas, das mit hoffentlich erlauben würde, doch endlich wieder mehr Roller und eventuell auch wieder Rad zu fahren. Und vielleicht dann doch endlich mal eine Sportprothese auszuprobieren und nach knapp 40 Jahren endlich mal wieder zu laufen. Sprich: Zuerst haben wir das RevoFit-System von Click Medical in den Schaft integriert, um Teile der normalerweise harten Aussenschale verstellbar zu machen. Und vor kurzem kam noch das RevoLock-System vom gleichen Hersteller dazu, um den Stumpf bei jeder Aktivität sicher im Schaft zu verankern. Während ich mit dem RevoFit-System schon ein paar Jahre unterwegs bin und sehr gute Erfahrungen gemacht habe, erste ich das RevoLock erst seit einigen Monaten. Und auch wenn ein endgültiges Urteil noch aussteht, so möchte ich doch beide System hier kurz vorstellen und euch meine bisherigen Eindrücke schildern.

 

 

RevoFit - Für Einen Anpassbaren Schaft

Durch das RevoFit-System bin ich in der Lage, das Volumen meines Schaftes binnen weniger Sekunden selbst zu regulieren. Mittels eines Einstellrades kann ich - in meinem Fall, wie unten im Video gut zu erkennen - eine Panele meines Außenschaftes an meine jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Mit wenigen Umdrehungen an besagtem Einstellrad kann ich das Volumen des Schaftes verengen, wenn ich einen knackig-sitzenden Schaft brauche (was ich zum Beispiel bei vielen meiner Aktivitäten gerne habe). Steht mir hingegen der Sinn nach etwas mehr Komfort, so kann ich mit wenigen Umdrehungen des Einstellrades Spannung aus dem System nehmen. Die Panele im Außenschaft wird etwas gelöst, das Volumen vergrößert sich und ich habe einen bequemer sitzenden Schaft. So kann ich den Sitz meiner Prothese alleine, in Sekundenschnelle, ohne Hilfsmittel und gemäß meinen Bedürfnissen anpassen. Ein in meinem Augen enormer Vorteil für jede*n Amputierte*n. Ein Muss für all jene unter uns, die mit Volumenschwankungen im Stumpf zu kämpfen haben und dadurch bei starren Schäften schnell an die Grenzen des Machbaren kommen.

    

RevoLock - Für Einen Festen Halt Im Schaft

Das RevoLock-System funktioniert ähnlich - sprich über ein Einstellrad -, hat aber eine andere Zielsetzung. Durch einen in den Liner eingeschraubten Pin/Adapter und eine sehr reisfeste Schnur kann ich mich in den Schaft ziehen und den Stumpf dann dort fest verankern. Damit gehört das Problem einer abfallenden Prothese der Vergangenheit an. Möchte ich die Prothese ausziehen, entriegeln ich das Einstellrad und kann den Stumpf leicht aus dem Schaft ziehen - wie unten im Video gut zu sehen ist.

 

Beitrag von Bjoern Eser, dem Gründer von und Macher hinter The Active Amputee.


 

 

Further Reading

Accept, adapt, achieve

 

Life after amputation may feel like venturing into unknown territory. From learning how to move your new body to researching the costs of activity-specialized prosthetic arms & legs, it is daunting and frustrating to resume an active lifestyle after limb loss. In August 2021, I lost my left leg in an emergency above-knee amputation. I could not fathom what my life would look like post-op. In the hospital, I promised myself to take advantage of every opportunity I came across and to attempt activities outside my comfort zone. I needed to resume living, and for me, that meant returning to activities as soon as possible. "Accept, adapt, achieve" became my new motto. read more

Dealing with volume fluctuations

 

Here is a problem many active above knee amputees know all too well. A problem that is often overlooked as more and more attention is given to the newest developments around high-tech knees and other exciting advancements in the prosthetic sector. It’s the problem of a proper fit of the socket. It’s the key to using your prosthetic leg to its full potential. And how to deal with fluctuations in the volume of your residual limb - and thus with the fit of your socket. Read more

 

Cycling to regain my life

 

Today’s article is all about cycling and how it helped Stephen from South Africa’s wonderful Western Cape to come back after a tragic motorcycle accident. The idea for the interview arose during a chat with Jen from ClickMedical, who mentioned Stephen and his inspiring outdoor adventures and brokered the contact. „Thanks Jen I really appreciate these contacts!“ Here is my interview with Stephen. Enjoy! read more